Verwendung eines Leistungsmessers im Triathlon-Rennsport

Leistungsmesser werden sowohl bei Triathleten als auch bei Radfahrern immer häufiger eingesetzt. Um dieses Gerät jedoch in vollem Umfang nutzen zu können, ist ein wenig Einarbeitung nötig. Dies ist kein Gerät, das Sie einfach an Ihrem Fahrrad befestigen und es die Arbeit machen lassen. Sie müssen lernen, wie Sie dieses Gerät verwenden und was die Daten bedeuten, um den vollen Nutzen aus Ihrer Investition zu ziehen. Ein Leistungsmesser bietet viele Vorteile, um Ihr aktuelles Trainingsprogramm zu verbessern. Wenn Sie außerdem einen Trainer haben, der sich mit Krafttraining auskennt und sich die nötige Zeit und Aufmerksamkeit für die Analyse Ihrer Daten nimmt, wird dieses Gerät mit fortschreitendem Training zum Vorschein kommen. Die Verwendung eines Leistungsmessers bei Ihrem Training und Wettkampf bietet mehrere Vorteile.

1) Leistungsmesser liefern ein quantifizierbares Maß für Ihre Leistung. In Kombination mit einem Herzfrequenzmesser, der Ihre Leistung misst, können Sie Ihre Effizienz auf dem Fahrrad verfolgen. Eine niedrigere Herzfrequenz und mehr Leistung bedeuten eine höhere Effizienz.

2) Mit Leistungsmessern können Sie oder Ihr Trainer Ihren Trainingsstress über einen längeren Zeitraum verfolgen. Lassen Sie sich nicht von den mathematischen Gleichungen und Formeln abschrecken, die zur Bestimmung Ihres Trainingsstress-Scores verwendet werden. Im Grunde handelt es sich hierbei um eine einfache Messung, mit der sich sehr genau beurteilen lässt, wie müde Sie sind. Bei einigen Leistungsmessern ist der Trainingsstresswert in Echtzeit verfügbar, was für diejenigen, die trainiert werden, sehr wertvoll sein kann. Ihr Trainer berechnet den ihm zugewiesenen Trainingsbelastungswert für die Radstrecke Ihres Triathlon-Rennens sowie die durchschnittliche Leistung, die zum Erreichen dieser Punktzahl erforderlich ist. Dies gibt dem Athleten während des Rennens Echtzeit-Feedback und ermöglicht Ihnen ein besseres Tempo und eine bessere Verteilung der Energieabgabe.

3) Im Training helfen Ihnen Leistungsmesser bei der Bestimmung Ihrer funktionellen Schwellenleistung, also der maximalen Wattleistung, die Sie eine Stunde lang durchhalten können. Ab dieser Zahl gewinnt Ihr Training an Bedeutung, da Ihr Trainer Ihnen die Zielwattzahlen vorgibt, die Sie während Ihrer Intervalleinheiten auf dem Fahrrad erreichen müssen. Herzfrequenzdaten sind immer noch hilfreich, wenn es darum geht, wie sehr Sie sich anstrengen, um Ihre Zielwattzahl zu erreichen, aber Ihre Leistung (Leistung/Wattzahl) wird das bestimmende Konstrukt Ihres Intervalltrainings sein. Ein Vorteil ist, dass die meisten Leistungsmesser in der Regel mit Batterien oder Akku betrieben werden, also relativ komplikationsfrei an Laufband oder Fahrrad angebracht werden. Wer seine Werte allerdings auf längerem Zeitraum messen will, der kann sich auf Leistungsmesser mit Stromversorgung durch ein Netzkabel verlassen.

Um die Vorteile Ihres Leistungsmessers voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, dessen volle Leistungsfähigkeit zu verstehen. Dies erfordert Zeit und viel Lesen und Lernen. Ein guter Trainer, der über dieses Wissen verfügt und sich die Zeit nimmt, Ihre Leistungsdaten zu analysieren, kann Sie jedoch dabei unterstützen, den Prozess voranzutreiben und Ihnen beizubringen, wie Sie letztendlich selbst trainieren können.

Es gibt viele verschiedene Arten von Leistungsmessern. Am gebräuchlichsten sind jedoch die elektromechanischen Typen, bei denen die Umdrehungen einer Aluminiumscheibe gezählt werden, die sich mit einer Geschwindigkeit proportional zur Leistung dreht.

Es gibt auch das elektronische Messgerät, das im Grunde die gleiche Messung durchführt; Die Ergebnisse werden jedoch auf einem LCD-Display angezeigt und der Messwert kann an einen entfernten Ort übertragen werden. Diese Arten von Schalttafelzählern werden auch häufig zur Erfassung von Lastversorgungen verwendet. Sie entwickeln sich zu den am häufigsten verwendeten Typen, da sie viel effizienter arbeiten als andere.